Akustikputz
Für eine bessere Raumakustik
Räume sind verschieden und werden verschieden genutzt; sie verlangen darum individuelle akustische Konzepte. Optische und akustische Eindrücke lösen Stimmungen und Gefühle aus und beeinflussen unsere Empfindungen in besonderem Maße. Behaglichkeit entsteht über die Sinne. Werden an einen Raum besondere akustische Anforderungen gestellt, so bietet Akustikputz eine gute Alternative. Bei Akustikputz handelt es sich um eine mineralische Putzbeschichtung, die aufgrund ihrer Oberflächenstruktur und Kornzusammensetzung zur Absorption von Luftschall beiträgt.
Die Gestaltung von Innenräumen hat vielfältigen Einfluss auf uns Menschen. Das beginnt bei den Proportionen, setzt sich fort bei Belüftung und Belichtung, bei der thermischen Behaglichkeit – also Heizung und Klimatisierung – und mündet in das akustische Wohlbefinden. Gut konzipierte Raumakustik trägt entscheidend zum „Wohlfühlen“ bei, sie reduziert Lärm und Störgeräusche und verbessert die Verständlichkeit des gesprochenen Worts. Doch ob Konzertsaal, Büro, Restaurant oder Museum – die Anforderungen an die Akustik sind stets so individuell wie die Räume selbst. Akustikputz verbessert die Schalleigenschaften eines Raums, indem er Nachhallzeiten des Schalls und Störgeräusche verringert. So können Menschen im Raum besser miteinander kommunizieren.
Einsatzgebiete von Akustikputz sind alle Orte, in denen eine gute Akustik mit wenigen Störgeräuschen und wenig Nachhall wichtig ist, z. B. in Großraumbüros, Seminarräumen, Schulen und Schwimmbädern oder Ruhezonen.
Akustikputz kann man an der Decke und auf Wänden mit sehr unterschiedlichem Untergrund wie etwa Ziegelmauerwerk, Putzträgerplatten, Porenbeton oder Unterputz auftragen. Allerdings sollte der Untergrund sauber, trocken und robust sein.
Tiefe und enge Poren sorgen für die akustischen Eigenschaften des Putzes. Schallwellen dringen durch die Poren ins Material und werden dort teils in Wärmeenergie umgewandelt. Akustikputz kann deshalb auch dazu beitragen, die erwünschte Wärme innerhalb des Raums im Winter schneller zu erreichen, so dass Heizkosten etwas sinken.
Akustikputz eignet sich beispielsweise als Alternative für Akustikplatten in Räumen, in denen abgehängte Decken nicht möglich sind, wie etwa denkmalgeschützte Gebäude oder Sakralbauten. Hierfür werden spezielle Akustikputze angeboten. Die Putzsysteme lassen sich ebenso leicht wie klassische Putze verarbeiten, beeinflussen aber darüber hinaus die Raumakustik auf positive Weise und sorgen für eine besonders strukturierte Optik.
Akustikputz wird vor allem empfohlen, um als Innenputz die Akustik bei mittleren und hohen Frequenzen zu verbessern. Grundsätzlich gilt: Je dicker die Putzschicht ist, desto mehr Schall wird absorbiert.
Beim Einsatz von Akustikputzen geht nur minimale Raumhöhe verloren – daher sind diese besonders bei niedrigen Deckenhöhen empfehlenswert.
In der Regel wird Akustikputz zumeist im Spritzputzverfahren direkt auf Decken und Wände aufgebracht und erzeugen eine mittlere bis raue Oberflächenstruktur. Um diese Schall absorbierende Porosität zu erreichen, muss der Akustikputz immer mehrlagig aufgetragen werden, wobei jeweils nach dem Aufbringen einer Lage eine Trocknungszeit eingehalten werden muss. Pro Arbeitsgang wird eine circa 3 mm starke Schicht aufgetragen, insgesamt beträgt die Putzstärke meist circa 15 mm. Wichtig ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds. So kann es bei stark saugenden Gipsbauplatten beispielsweise nötig sein, vor Auftragen von Akustikputz einen passenden Grundanstrich durchzuführen.
Man erhält Akustikputz in vielen verschiedenen Farben, so dass Akustikputz wie passende Wandfarbe zur ästhetischen Gestaltung eines Raums beiträgt. Soll der Akustikputz farbig gestaltet werden, so darf dies auf keinen Fall mittels eines Anstrich geschehen – dieser würde die Schall absorbierende Wirkung des Putzen zunichte machen.
Ein Putz der Schall schluckt...
…Menschen reden und verstehen sich gut...
…der Putz macht's möglich!
Gute Akustik und der Mensch versteht sich!
Maler zu allen Zeiten!